Die Anne Pro ist eine geniale Tastatur. Ich selbst verwende seit zwei Jahren noch immer dieselbe Anne Pro 1 mit braunen Gateron-Switches. Die Faszination und Begeisterung hat nicht nachgelassen.
Das ANSI-Layout bevorzuge ich seitdem. Die Anordnung der Tasten finde ich persönlich, vor allem für Programmierarbeiten, angenehmer und sinnvoller.
Nur die Umlaute und das scharfe S geht natürlich ab. Dazu habe ich mir ein Autohotkey-Skript gebastelt.
Autohotkey ist eine kostenlose, Open-Source-Software. Man kann damit alles regeln, was Tasten hat und zum Beispiel Makros erstellen.
Autohotkey wird für das Skript benötigt. Zum Glück ist AHK "set&forget", läuft im Hintergrund und meldet sich auch nie mit aufdringlicher Werbung oder ähnlichem.
Zentraler Bestandteil des Skripts ist die ALT-Taste (egal ob links oder rechts). Sie lässt sich während dem Schreiben besonders angenehm mit dem Daumen drücken und passt sich überraschend gut in den Schreibfluss ein.
Ich persönlich habe nur ca. zwei Stunden gebraucht, um mich daran zu gewöhnen.
Bei gedrückter ALT-Taste, werden "IJKL" zu Pfeiltasten. Sogar noch angenehmer und einfacher zu benützen als die weggefallenen, normalen Pfeiltasten.
Mein einziges Problem mit ANSI US ist der Tausch von Y und Z. Daher mache ich diesen Tausch im Skript rückgängig.
Wer den Tausch von Y und Z lieber beibehalten möchte, kann die untersten beiden Zeilen einfach löschen.
Um das Skript zu verwenden, muss eine neue Datei mit der Dateiendung ".ahk" erstellt und das nachfolgende Skript eingefügt werden. Der Name ist egal.
Alternativ biete ich unter dem Skript auch einen Direktdownload der passenden Datei an.
#NoEnv ; Recommended for performance and compatibility with future AutoHotkey releases. ; #Warn ; Enable warnings to assist with detecting common errors. SendMode Input ; Recommended for new scripts due to its superior speed and reliability. SetWorkingDir %A_ScriptDir% ; Ensures a consistent starting directory. ; *** ARROW KEYS IJKL *** *!i::Send,{Up} *!j::Send,{Left} *!k::Send,{Down} *!l::Send,{Right} ; *** UMLAUTE *** *!o::Send,{ö} *!+o::Send,{Ö} *!a::Send,{ä} *!+a::Send,{Ä} *!u::Send,{ü} *!+u::Send,{Ü} ; *** SCHARFES S *** *!s::Send,{ß} *!+s::Send,{ẞ} ; ZY KEYS y::z z::y
Der letzte Schritt ist es, das Skript automatisch mit Windows mitzustarten.
Das geht sehr schnell und einfach: https://ahkde.github.io/docs/FAQ.htm#Startup
Im Grunde funktioniert das Skript ausgesprochen zuverlässig. In zwei Jahren Nutzung hatte ich noch nie einen Ausfall.
Weil ein Autohotkey-Skript aber trotz allem einige Level über der direkten Tastatureingabe liegt, gibt es natürlich ein paar Grenzen.
Bei spezielleren Anwendungen, oft auch Spielen, wird wohl tieferliegend im System auf die Tastatur zugegriffen. In diesen Fällen kann das Skript nicht eingreifen.